
Kommunikation und Führung
Seit dreizehn Jahren
erfolgreich in Remscheid:
Die
Seminare thematisieren an fünf Nachmittagen häufige Probleme der Führung und
Organisation ambulanter Pflegedienste. Außerdem besteht Gelegenheit zum
Austausch über aktuelle Fragen aus den teilnehmenden Einrichtungen. Seit dreizehn
Jahren erfreut sich diese Seminarreihe großer Beliebtheit bei mehr als 20
Pflegediensten aus dem ganzen Bergischen Land. Ihr Teilnahmezertifikat ist auch
Nachweis über externe Maßnahmen der Qualitätssicherung.
Seminar 1: 13.02.2019; 14.30-18.00 Uhr
Kollegiale Fallberatung
als Instrument der Teamentwicklung nutzen
Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege
von Menschen mit Demenz“ ist komplex und anspruchsvoll. Sie erhalten einen
Überblick über die Inhalte und erfahren, was Sie in Ihrem Pflegedienst umsetzen
sollten.
Kunden, Angehörige und Versorgungssituationen werden
anspruchsvoller. Ihre Mitarbeiterinnen benötigen Ideen zur Problemanalyse und
–lösung, die Motivation und Durchhaltevermögen stärken.
In diesem Seminar wird die Methode Kollegiale
Fallberatung gezeigt und ihre Anwendung eingeübt. Außerdem wird das Instrument
als Teil weiterführender Maßnahmen der Teamentwicklung betrachtet.
Teamführung trotz Fluktuation
In vielen Einrichtungen verstärkt sich in letzter
Zeit die Fluktuation der Mitarbeiter/-innen. Probleme im Team und mit der
Führungskraft sind neben dem Verdienst der wichtigste Kündigungsgrund.
Führungskräfte tragen die Verantwortung für eine gute Teamhygiene und sollen
gleichzeitig jedem Einzelnen gerecht werden.
In diesem Seminar überblicken wir wichtige Instrumente
des Führens, Forderns und Förderns in der ambulanten Pflege. Außerdem wird
gezeigt, wie Sie frühzeitig wechselwillige Mitarbeiter erkennen und darauf
reagieren können.
Seminar 3: 10.07.2019; 14.30-18.00 Uhr
Qualitätsprüfung in der ambulanten Pflege -
Was erwartet uns mit der neuen QPR?
Die Politik hat den Vertragspartnern enge Fristen
gesetzt, um die Qualitätsprüfungen in der Pflege neu und aussagefähig zu
gestalten. Der QPR- Entwurf für die stationäre Pflege liegt bereits vor,
entsprechende Regelungen für die ambulante Pflege werden folgen. Auch die
ambulant betreuten Wohngemeinschaften stehen im Fokus der Neuausrichtung der
Prüfungen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen ersten
Überblick über mögliche Entwicklungen der QPR- ambulant und über die relevanten
Inhalte der WTG- Novellierung in NRW.
Seminar 4: 11.09.2019; 14.30-18.00 Uhr
Vorsicht: Führungsfallen für Chefinnen und
Chefs!
Im Alltag verschwinden Führungsfragen allzu
oft hinter dem Tagesgeschäft. Dann übersehen Führungskräfte ungewollt Entwicklungen
in ihren Teams, die dann zu eskalierenden Problemen führen können.
In diesem Seminar erhalten Sie einen
Überblick über typische Alltagsprobleme und erhalten Werkzeuge für ein Alltags-
Führungs- Update.
Seminar 5: 20.11.2019; 14.30-18.00 Uhr
Wie geht es weiter mit der ambulanten Pflege?
Arbeitsrecht in der ambulanten Pflege
Die Alarmglocken klingeln schon lange, aber
inzwischen ist die Situation dramatisch. Das gilt gleichermaßen für die
Klienten, Mitarbeiterinnen und Inhaber in der ambulanten Pflege.
In diesem Seminar beleuchten wir die Lage anhand
aktueller Zahlen und versuchen einen Überblick über die Situation im Bergischen
Land. Außerdem werden Sie über die aktuellen Pflegepläne der Bundesregierung
und interessante Ideen aus der Branche informiert.
In diesem Seminar wieder zu Gast: kenntnisreiche
arbeitsrechtliche Randnotizen von Dr. Uwe Schlegel (etl- Rechtsanwälte, Köln)